E-Volution – «Schauen wir mal, dann sehen wir schon»

Kaum eine andere Industrie wurde in den letzten Jahren von so vielen Veränderungen gleichzeitig überrollt, wie die Automobilbranche. Doch wie entwickelt sich die Zukunft des Mobilitätssektors aus Sicht der Kunden? Steht das Mobilitäts-Ökosystem vor einer fragmentierten Zukunft?

Auf einen Blick

  • Kunden erwarten keine voll automatisierten Fahrzeuge vor Anfang 2030
  • E-Volution wird zukünftig weiterhin die Automobilbranche transformieren, wobei die Nachfrage für Sharing Mobility sinkt und Seamless Mobility relevant bleibt
  • Die Nachfrage für smarte, intelligente, interaktive und individuelle Mobilität steigt und stellt OEMs vor steigende Herausforderungen im Bereich der Software Entwicklung
  • Kaufentscheidung der Kunden hängt von Sicherheit, verfügbarer Technologie, der Infrastruktur im Land, vom Fahrzeugpool und von Investment Voraussetzungen ab

____________________________________________________________________________________

E-Volution: Gehören Diesel und Benzin Motoren auch nach der Pandemie der Vergangenheit an oder doch nicht so schnell? Und wie steht es um Hybridantriebe? Prognosen zufolge gehört die Zukunft bereits dem Elektromotor, einer nachhaltig sauberen und innovativen Form der Mobilität. Vor allem dicht bewohnte Städte erheben kontinuierlich strikte Auflagen und fördern somit den „sauberen“ Trend.

Während die Kluster Konnektivität, Automatisierung und Elektrifizierung nach wie vor die Hauptsäulen der E-Volution bilden und zukünftig weiterhin stark wachsen werden, erfahren Sharing Konzepte Experten zu Folge eine Verlangsamung. An dessen Stelle treten dynamische und smarte Lösungsansätze, die Einbindung des Individuums in die Mitgestaltung des zukünftigen Automobils und eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens.

Quelle: Panoff Consulting Automotive Retail Services

Weiterhin bleibt die Politik ein wichtiger Gestalter der E-Volution. Auch hier ist die Landschaft fragmentiert. Während in Europa und in den USA weitaus über 85% Marktpenetration prognostiziert werden, liegt China bei 44%. Dennoch gelten Europa und China als wesentliche Treiber der E-Mobilität, wohingegen die Nachfrage in den USA deutlich geringer ist.

Dieser Umstand wird auf staatliche Initiativen zurückgeführt. In Europa und China wird sowohl die Entwicklung als auch der Kauf von Elektrofahrzeugen durch diverse Regierungssubventionen gefördert, was zu geringeren TCO (Total Cost of Ownership) für Individuen führt. ­­­­­

Nichtsdestotrotz wird die E-Volution, wenn auch langsamer als zunächst vermutet, das Mobilitäts-Ökosystem verändern. Die kontinuierlich steigende Nachfrage nach intelligenter, smarter und automatisierter Mobilität, welche holistische Konnektivität ermöglicht und Sicherheit gewährleistet stellt die Automobilhersteller weltweit vor große Herausforderungen im Bereich der Softwareentwicklung. Im Bereich Konnektivität erwarten Experten eine Marktdurchdringung von über 50% nach 2025 mit weiterhin steigender Tendenz und der Prognose zukünftig den gesamten Mark zu durchdringen.

Quelle: Panoff Consulting Automotive Retail Services

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie unsere Studie noch nicht kennen, laden Sie diese gerne hier herunter oder kontaktieren Sie uns direkt für mehr Infos.

Kristin Hertwig

Arbachstrasse 2d
6340 Inwil / Baar
Schweiz

You cannot copy content of this page