Management auf Zeit im KMU Bereich

Die Gründe, warum sich Firmen für einen Interim Manager entscheiden, sind vielfältig:

Überbrückung einer Führungsvakanz, Firmensanierungen, Aufbau neuer Geschäftsfelder, Internationalisierung des Geschäfts, Transformationen oder auch klassisches Projekt Management.

Nicht nur in der Schweiz wird Interim Management immer beliebter und immer häufiger genutzt.

Interim Management wurde in der Vergangenheit oft mit Recovery in Verbindung gebracht. Dementsprechend ist bei vielen noch das Bild des erbarmungslosen, kostensenkenden Jobkillers im Kopf. Dieser Fall kommt sicher auch heute noch vor, allerdings wird das Interim Management heute viel mehr dafür eingesetzt, um fehlendes Know-how für einen vordefinierten Zeitraum einzukaufen.

Gerade in KMU’s ist die Situation oft so, dass ein bestimmtes Know-how fehlt, aber gleichzeitig zu wenig Arbeit vorhanden ist, um eine entsprechende Stelle zu schaffen. Dazu 3 Beispiele:

  • Die weltweite Digitalisierung fordert den Einsatz eines CIO’s (Chief Information Officer) oder CDO (Chief Digital Officer), welcher zusammen mit der Geschäftsleitung eine digitale Strategie erarbeiten und diese dann auch erfolgreich umsetzen kann. Viele KMU’s behelfen sich aber heute so, dass sie die dienstälteste Führungsperson dazu bestimmen, sich um das Thema zu kümmern. Schliesslich hat dieser schon viel erlebt und kennt sowohl Branche wie auch Kunden aus dem FF. Dass es für das Thema Digitalisierung neues Know-how braucht und eine Betriebsblindheit äusserst schädlich ist, wird leider zu oft nicht beachtet.
  • Die Tätigkeiten einer Finanzabteilung eines KMU’s bestehen zu 80% aus Buchungsaktivitäten. Aus diesem Grund wird das Profil des Finanzchefs auch schwergewichtig auf diese Aufgabe ausgelegt. Dies hat aber wenig mit einem CFO (Chief Financial Officer) zu tun, welcher das finanzielle Risiko der Unternehmung steuert und ausserdem für die ganze Finanzplanung verantwortlich ist. Er sollte dabei auf Augenhöhe mit dem Geschäftsführer agieren können. Gerade wenn die Unternehmung international agieren möchte, ist es essentiell, dass die Firma sich die Dienste eines CFO’s sichert, da sie sich sonst erheblichen finanziellen Risiken aussetzt.
  • Immer wieder vernachlässigen Firmen ihre Vertriebsstrategie. Solange der Markt gut ist und sich die Produkte von selbst verkaufen fällt das auch niemandem auf. Ändert sich das Umfeld und der Markt wird härter, werden die Schwächen gut sichtbar. Der beste Verkäufer wird dann zum Vertriebschef ernannt, in der Hoffnung, dass sich alle anderen Verkäufer mit Ihrer Verkaufsleistung auf dessen Niveau einstellen. Meistens ist das aber kein erfolgreiches Unterfangen. Besser wäre es, einen CSO (Chief Sales Officer) zu haben der sich mit der Vertriebsstrategie der Firma auseinandersetzen kann und nicht gleichzeitig selber verkaufen muss.

Das Problem eines KMU ist nun folgendes. Auf der einen Seite braucht es für die Ausübung von oben erwähnten Positionen viel Erfahrung und Know-how. Es ist kein Wissen, dass man sich so schnell im Nebenamt aneignen könnte. Auf der anderen Seite kann ein KMU eine solche Position nicht zu 100% ausfüllen. Aus diesem Grund ist eine solche Stelle für die meisten guten Kandidaten als Festanstellung uninteressant.

Hier kommt das Interim Management in Spiel. Interim Management kann bedeuten, dass diese Stelle für einen gewissen Zeitraum, bedarfsgerecht, also zum Beispiel auch als Teilzeitaufgabe, wahrgenommen wird. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Erfahrung und Know-how als Führungs- und Fachperson sind sofort vorhanden
  • Dadurch, dass der Interims Manager auch für andere Firmen tätig ist, sieht er mehr Lösungsmöglichkeiten als ein interner Mitarbeiter
  • Der Interims Manager ist nicht betriebsblind und kann bestehende Prozesse und Verhaltensmuster hinterfragen
  • Die Firma zahlt nur für die Leistung und die Zeit, welche sie den Interims Manager effektiv beansprucht
  • Die Firma kann vom meist guten Netzwerk des Interim Managers profitieren
  • Der Interim Manager ist bei Nichtgebrauch oder Unzufriedenheit schnell wieder weg

Interim Management ist gerade für KMU’s eine Chance an Wissen zu kommen, welches sich sonst nur grossen Firmen leisten können. In einer Welt, wo spezialisiertes Know-how und ausgewiesene Führungskompetenz immer wichtiger wird, können Unternehmungen so rasch und gezielt auf alle möglichen Situationen reagieren, ohne sich dabei grosse Fixkostenblöcke aufbauen zu müssen.

Panoff Consulting kann Ihnen Interims Management für folgende Funktionen anbieten:

  • CEO (Chief Executiv Officer)
  • CFO (Chief Financial Officer)
  • CSO (Chief Sales Officer)
  • CIO (Chief Information Officer)
  • CDO (Chief Digital Officer)
  • CRO (Chief Risk Officer)
  • COO (Chief Operating Officer)
Tobias Bald

Partner

Arbachstrasse 2d
6340 Inwil / Baar
Schweiz

You cannot copy content of this page